Direkt zum Inhalt
Die Südtiroler Weinstraße

Viele Sonnentage, ein mildes, submediterranes Klima, das größte Rebenanbaugebiet des Landes und gleichzeitig die Heimat bedeutender Weine, dazu ein lustiger, offener Menschenschlag -so wie in allen Weingebieten- das ist der Süden Südtirols!

Trient
Die prächtige Renaissancestadt Trento-Trient Die Hauptstadt des Trentino, der Nachbarprovinz Südtirols, punktet mit vielen Highlights: Romanischer Dom, die Prunkstraßen Via Belenzani und Via Manci mit den freskierten Fassaden der Renaissancepaläste, die Kirche Santa Maria Maggiore, wo das Konzil von Trient tagte, die unterirdische Stadt des römischen Tridentum mit Resten der Stadtmauern und -tore, einer gepflasterten Straße, Häusern mit Fußbodenheizung, Kanalisation, Toiletten, Fußbodenmosaiken. Dann das mächtige Schloss der Fürstbischöfe „Castel del Buonconsiglio“, wo Park und Innenhof frei zugänglich sind. Gerne können wir die Fußführung mit einem Apero in einer Sektbar mit Trentiner Sekt, einem wunderbaren Kaffe in einer handwerklichen Kaffeerösterei oder kleinen kulinarischen Häppchen in einer gemütlichen Kneipe verbinden.
Renon

Renon, questo è sole e natura!
L'altopiano, ampio, ondulato e verdeggiante, è anche una meta di vacanza molto apprezzata dagli abitanti del luogo e la montagna escursionistica dei Bolzanini. Venite con me, saliamo in pochi minuti con la funivia in alto a Soprabolzano, prendiamo il collegamento con un trenino a scartamento ridotto fino al paese vicino, camminiamo tranquillamente su comodi sentieri fino alle famose piramidi di terra e ammiriamo il panorama sulle Dolomiti. Dopo una sosta in un'accogliente locanda di campagna, torniamo in autobus e in treno.

Neustift
880 Jahre Augustiner Chorherrenstift Vor 880 Jahren gründete der selige Hartmann nahe dem Bischofssitz in Brixen das Augustiner Chorherrenstift, das sich über die nächsten Jahrhunderte zu einem religiösen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum entwickelte. Die Gemeinschaft der Priester besteht heute aus 18 Chorherren, so werden sie genannt.  Bei einer Führung durch die Stiftskirche und das neu gestaltete Stiftsmuseum hat sich eine Gruppe aus Österreich ein Bild machen können, dass sich hier Altes mit Neuem verbindet. Beeindruckend die prunkvolle Bibliothek, erstmals zu sehen war das chinesische Kabinett. Im modernen Klosterladen wurden noch Souvenirs aus Südtirol erstanden, liebstes Mitbringsel sind die hervorragenden Weine aus der Klosterkellerei.
Mendel
Mit der Seilbahn auf die Mendel Bei einer Fahrt über die Südtiroler Weinstraße sollte ein Ausflug auf die Mendel, den Gebirgszug, der das Etschtal im Westen begleitet, nicht fehlen. In wenigen Minuten geht es mit der Mendelbahn von der leiblichen Wein- und Obstlandschaft des Überetsch und dem schönen Dorf Kaltern zu den Bergwiesen auf dem Mendelgebirge. 1903 eröffnet, war sie die erste elektrische Standseilbahn der damaligen Habsburgermonarchie, sie zählt noch immer zu den steilsten Bahn der Welt. Zu den hochrangigsten Personen, die auf dem Mendelpass ihre Ferien verbrachten, zählen u.A. Kaiser Franz Joseph I, seine Gattin Sissi,  verschiedene Päpste, Mahatma Gandhi. Von der Bergstation führt ein kurzer Wandersteig zu einem herrlichen Aussichtspunkt, wo einst Thronfolger Erzherzog Ferdinand in das Tal hinunter geblickt hat und der zu seinen Ehren Ferdinadshöhe genannt wird.
Karthaus

Fahrt ins urige Schnalstal. 
Nahe bei Meran gelegen, ist es als der Fundort von Ötzi, der Mumie im Eis, bekannt. Das Tal hat hat noch andere Sehenswürdigkeiten zu bieten wie das ehemalige Karthäuserkloster. In der Einsamkeit des abgeschlossene Tales gründeten Mönche 1326 das Kloster Allerengelsberg. 1782 aufgelassenen und nun von den Bauern der Umgebung bewohnt, fiel es 1926 einem Brand zum Opfer. Den Besuchern gefiel dieser Ort der Stille, der Kreuzgang und der interessante Friedhof mit vielen künstlerisch gestalteten Grabkreuzen.